Tanzcamp 2013 - Dance and Eat!

Tanzcamp 2013 - Dance and Eat!

Snapshot Themenfeld
Projektbeschreibung

Tanzcamp 2013 - Dance and Eat!

Wie wir bei der Auswertung unseres „Tanzcamps 2012 – Why We Dance!“ beschlossen haben, möchten wir 2013 unser Augenmerk auf eine vielfältige soziale und kulturelle Mischung junger Menschen legen, und mit diesen Menschen die Vorzüge einer gesunden, körperbewussten, das Tanzen unterstützende Lebensweise und Ernährung sowie den sensiblen Umgang mit Nahrungsmitteln erleben.

Mit der Zusammensetzung unserer TeilnehmerInnen schaffen wir eine Gruppe Jugendlicher verschiedener Milieus, sozialer, kultureller und finanzieller Hintergründe, die durch und während des Tanzens alle gleichen Chancen, Voraussetzungen und Herausforderungen begegnen.



Wir legen unseren TeilnehmenrInnen eine gesunde, ausgewogene Ernährung nahe und schärfen das Bewusstsein für den direkten Zusammenhang zwischen Bewegung, Ernährung und einem starken, gesunden Körpergefühl. Wir zeigen den jungen Menschen, wie dies praktizierbar ist: die gute Planung einer Mahlzeit, gezieltes Einkaufen und bedachtes Zubereiten. Wir gehen mit unseren TeilnehmerInnen zum Markt und wir besuchen einen regionalen Bauernhof. Wir finden heraus, was der Jahreszeit angemessen ist. Wir kaufen regionale Produkte, und bereiten unsere Mahlzeiten selbst zu. Wir spüren, welche Lebensmittel am besten zu welcher Tageszeit und zu welcher Bewegungsintensität passen.



Dies verknüpft sich mit unserem zweiten Hauptziel – dem der kulturellen und sozialen Vielschichtigkeit – an folgendem Punkt: dem gemeinsamen Zubereiten bestimmter Spezialitäten aus den verschiedenen Kulturkreisen unserer TeilnehmerInnen. So lernen wir mehr über unsere Mitmenschen auf einer allmenschlichen Basis: dem leiblichen Wohlbefinden.

Weitere Ziele unseres Tanzcamps sind natürlich die Stärkung von Alltagskompetenzen, bzw. sozialer Kompetenzen und Soft Skills durch das Zusammensein und Zusammentanzen: Teamgeist, Pünktlichkeit, Umgangsformen – und eine gewisse Tischkultur.

Tanzworkshops werden sich mit erlebnispädagogischen Elementen ergänzen. Es werden verschiedene Stile erlernt und getanzt, inspiriert aus den kulturellen Hintergründen der TänzerInnen. Es wird eine Choreographie entwickelt, die den Prozess einer Gruppenfindung und -bildung thematisiert.

 

Projektträger
Tumringerstraße 269
79539 Lörrach
Deutschland
Telefon: 
07621 / 9279250
Themenfeld
Region, Partner
Infos
Zuletzt geändert: 
23.03.2017 - 11:20
Inhaltstyp: 
projekt
Beitrag Id: 
252430